Großlage Bopparder Hamm
Der Bopparder Hamm stellt mit rund 75ha die größte zusammenhängende Rebfläche am Mittelrhein dar. Der Name „Hamm“ leitet sich ab vom lateinischen „hamus“ = der Bogen, und beschreibt diese größte Rheinschleife (Mäander) des gesamten Flusslaufs. Durch diesen Flussverlauf entstand die Südausrichtung für die Weinlage Bopparder Hamm.
Dank seiner Größe genießt der Bopparder Hamm den Status eines Stadtteils Boppards, und unterteilt sich in die Einzellagen Engelstein, Mandelstein, Feuerlay, Ohlenberg, Fässerlay und Elfenlay. Der Bopparder Hamm ist eine Schiefersteillage, in der die Reben in Hängen mit bis zu 70% Steigung wurzeln. Viele Arbeitsschritte an der Rebe werden per Hand durchgeführt, um hochwertiges Lesegut bei moderaten Erträgen zu erzielen.