Zur interaktiven Karte

Weinbruderschaft Breyer Hämmchen (WBH) e.V.

Wer ist die Weinbruderschaft?

Eine Winzerfamilie hatte altersbedingt den letzten Breyer Weinberg aufgegeben.
Es entstand die Idee, die Weinbergslage Breyer Hämmchen in Form eines Vereins weiterzuführen bzw. wieder zu beleben. „Sie trinken gerade eines der letzten Gläser „Breyer Hämmchen“! Es wäre doch traurig, gäbe es keinen „Nachschub“ mehr!“ Dieser Satz war Motivation und Antrieb von vier Aktiven der ersten Stunde.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Der „Nachschub“ konnte organisiert werden. Und es ist nicht nur ein hervorragender Riesling, der jetzt wieder im Breyer Hämmchen wächst, sondern es entwickelte sich auch zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt aus Brey und der gesamten Region. Engagiert und mit viel Freude wird im Weinberg gearbeitet und natürlich werden auch Weine probiert.
Die Mitglieder des Vereins bringen ihre unterschiedlichen Kompetenzen in ein Netzwerk ein.
So konnten weitere Ideen umgesetzt werden: Die Zusammenarbeit mit der Grundschule Brey, die Anpflanzung von Weinbergspfirsichen, die Produktion von Honig sowie die Natur- und Landschaftspflege mit Schafen sind nur einige davon.
Die Nachfrage nach dem Wein aus der Breyer Weinbergslage ist groß. Mit der Unterstützung von Florian Weingart, einem renommiertem Winzer vom Mittelrhein, entsteht immer wieder ein hervorragender Riesling.

Erfolge der Weinbruderschaft

Der Wein aus dem Breyer Hämmchen wird vor Ort und darüber hinaus als Geheimtipp geschätzt. Die diversen Weinjahrgänge sind ausverkauft! Bisher wurden alle Weine mit einer goldenen oder silbernen Kammerpreismünze ausgezeichnet. Das Schulprojekt mit der Grundschule Brey läuft erfolgreich. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen drei und vier besuchen regelmäßig „ihre Reihen“ im Weinberg, um alles über den heimischen Weinanbau zu lernen. Stolz blicken auch die Patinnen und Paten in „ihren“ Weinberg. Die regelmäßigen Besuche von nah und fern sind immer ein Ereignis. Gut entwickelt haben sich auch ergänzende Projekte, so z.B. die Anpflanzung von Weinbergspfirsichen und die Produktion von Honig. Ganz im Sinne von gepflegten Netzwerken, stellt eine Imkerin im Frühjahr ihre Bienenstöcke in die Anlage. So wird mittlerweile auch Honig aus dem Breyer Hämmchen angeboten. Weiter ausgebaut wird auch noch die „Infrastruktur“ im Weinberg selbst. Dafür setzt die Weinbruderschaft auf Kooperationen, z.B. mit dem beratenden Winzer und der „Familie“ vor Ort und in der Region.
Neue Ideen stehen immer wieder zur Diskussion. Seit Sommer 2014 pflegen drei Schafe die Obstanlage.
Im Laufe des Jahres 2017 ist eine noch vorhandene Freifläche im Breyer Hämmchen mit weiteren Riesling Reben bestockt worden.

Kontaktdaten Weinbruderschaft:
E-Mail: info@weinbruderschaft-brey.de
Homepage: www.weinbruderschaft-brey.de